www.tierklinik-demmin.de

Zahnheilkunde

Wurzelentzündung beim Pferd

Foto: Röntgen Gebiss - Wurzelentzündung

In der modernen Pferdehaltung können Zahnprobleme oft nicht vermieden werden. Wir empfehlen eine routinemäßige Kontrolle der Zähne einmal im Jahr.

Durch die Fütterung mit weichem Gras, Heu und/oder energiereichem Kraftfutter, ist die Abnutzung der Zähne nicht optimal. Es bilden sich Zahnspitzen, die erhebliche Schäden an der Backenschleimhaut und der Zunge verursachen können. Rittigkeitsprobleme können oft durch Zahnprobleme verursacht werden. Auch kann ein kleiner „Wolfszahn“ die Ursache für deutliche Anlehnungsprobleme, die sogar zu Rückenschmerzen führen können, sein. Diese sogenannten „Wolfszähne“ können einfach und schnell ambulant entfernt werden.

Auch Zahn-, Zahnfach- und Kieferfrakturen, sowie Zahnextraktionen,entzündete Wurzeln und eitrige Kieferhöhlenentzündungen könne in unserer Klinik versorgt werden. Stark befallene oder angegriffene Zähne müssen dann gezogen werden.

Die sogenannte minimalinvasive Bukkotomie ist eine moderne Operationsmethode, mit der es möglich ist, erkrankte Zähne beim Pferd schonend zu entfernen. Anstatt durch die Kieferhöhle des Tieres, erfolgt der Zugang über das Maul seitlich am Kieferkamm. Der erkrankte Zahn wird auf Zahnwurzelhöhe minimalinvasiv unter endoskopischer Kontrolle entfernt. Die Komplikationsrate ist deutlich niedriger als bei der herkömmlichen Methode, dem sogenannten Ausstempeln.

Dank einer modernen Ausstattung können alle Eingriffe auf dem neusten Stand von Wissenschaft und Technik durchgeführt werden.

BukkotomieRöntgen für Kleintiere
Verkalktes HämatomRöntgen für Kleintiere

Fotos einer Bukkotomie der Tierklinik Demmin