Reproduktionsmedizin

Foto: Tierarzt Regina Beier bei der Follikelkontrolle
Der Weg zu einem gesunden Fohlen ist lang und mühsam und beginnt natürlich mit der erfolgreichen Besamung der Stute.
Dazu ist eine sogenannte Zuchttauglichkeitsuntersuchung der Stute empfohlen, um festzustellen, ob die Stute überhaupt tragend werden kann. Dazu werden die Geschlechtsorgane der Stute rektal ultrasonografisch untersucht. Gegebenenfalls werden Tupferproben oder Biopsien entnommen und zur mikrobiellen oder zytologischen Untersuchung in Speziallabore gesendet.
Eine Zyklusüberwachung ist notwendig, um den optimalen Besamungszeitpunkt zu ermitteln. Unsere Tierärzte besamen die Stute mit Frisch- oder Tiefgefriersperma zum idealen Zeitpunkt, sodass die Stute mit hoher Wahrscheinlichkeit tragend werden kann.
Die Trächtigkeitsuntersuchung erfolgt dann vor der nächsten Rosse, ca. am 17. Tag nach der Besamung mittels rektaler Ultraschalluntersuchung.
Bleibt die Trächtigkeit wider Erwarten aus, muss die Ursache erforscht und beseitigt werden. Dazu ist häufig die systemische oder lokale Behandlung der Gebärmutter notwendig. Teilweise sind auch Zysten in der Gebärmutter für die ausbleibende Trächtigkeit verantwortlich, die dann mittels Hochfrequenzchirurgie unter endoskopischer Kontrolle in unserer Klinik am stehenden Pferd entfernt werden können.